Der Skandal um EnBW-Tochter Senec
Unsere erfahrenen Anwälte setzen sich dafür ein, dass Ihre Rechte in Bezug auf gedrosselte Solarstromspeicher gewahrt bleiben. Sei es bei der sofortigen Reparatur, der Kaufpreiserstattung oder dem Widerruf.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen und Ihre Entschädigung zu sichern.
Als Besitzer eines Senec Solarstromspeichers haben Sie umfangreiche Verbraucherrechte. Dazu gehören:
- Sie haben Anspruch auf Mängelbeseitigung
- Wenn die Mängel nicht fristgerecht behoben werden, können Sie den Kaufpreis zurückfordern
- Möglichkeit eines Widerrufs des Vertrags

Über 100.000 Solarstromspeicher der EnBW-Tochter Senec sind seit Monaten wegen Brandgefahr gedrosselt – einfach per Fernsteuerung durch das Unternehmen. Diese drastische Maßnahme war notwendig, nachdem mehrere dieser Speicher in Brand geraten waren und dadurch ganze Häuser zerstört wurden. Die Gefahr, die von diesen Speichern ausgeht, ist real und bedrohlich, und viele Hausbesitzer sind zurecht beunruhigt.
Schnelles Handeln ist wichtig
Der Einsatz von Solarstromspeichern ist eine weitverbreitete und nachhaltige Methode, um die Energie der Sonne zu nutzen und sie für den späteren Gebrauch zu speichern. Sie ermöglichen es den Hausbesitzern, auch nachts oder an bewölkten Tagen von der Sonnenenergie zu profitieren. Doch was passiert, wenn diese Speicher, die eigentlich Sicherheit und Effizienz bieten sollen, selbst zur Gefahr werden? Genau das ist hier der Fall: Die betroffenen Solarstromspeicher weisen aufgrund von Schäden in den Batteriezellen ein erhebliches Brandrisiko auf!
Seit 2019 wurden über 130.000 dieser Speicher verkauft, und viele Verbraucher haben in gutem Glauben erhebliche Summen in diese Technologie investiert – bis zu 17.000 Euro pro Speicher. Die Enttäuschung und das Sicherheitsrisiko, das durch die Drosselung und die Fernabschaltung dieser Geräte entstanden ist, sind daher enorm. Viele Hausbesitzer fühlen sich im Stich gelassen und sind sich unsicher, welche Schritte sie unternehmen können, um ihre Investition zu schützen und die Sicherheit ihres Zuhauses zu gewährleisten.
Ihre Rechte bei gedrosselten Solarstromspeichern
Das Unternehmen behauptet, die Drosselung sei eine vorsorgliche Maßnahme, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten. Doch die Realität sieht anders aus: Diese Maßnahmen wurden aufgrund von Weisungen der Produktsicherheitsbehörde des Landes Sachsen durchgeführt. Es stellt sich heraus, dass der Betrieb dieser Speicher ohne Drosselung aufgrund der Brandgefahr gar nicht mehr erlaubt ist. Die Kommunikation des Unternehmens gegenüber den Kunden war somit irreführend und hat das wahre Ausmaß der Gefahr verschleiert.
Die betroffenen Kunden haben jedoch Rechte, die sie geltend machen können. Sie haben Anspruch auf sofortige Reparatur ihrer Speicher, um die volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit wiederherzustellen. Sollte dies nicht möglich sein, steht ihnen eine Rückerstattung des Kaufpreises zu. Zudem können Kunden den Vertrag noch lange nach dem Kauf widerrufen.
Es ist wichtig, dass die betroffenen Hausbesitzer ihre Rechte kennen und nutzen. Die rechtliche Situation mag komplex erscheinen, aber unsere spezialisierte Verbraucherrechtskanzlei ist bereit, Sie in diesem Kampf zu unterstützen und Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Durch eine kostenlose Prüfung Ihrer Ansprüche können Sie herausfinden, welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese am besten durchsetzen können. Es ist an der Zeit, dass die betroffenen Hausbesitzer für ihre Sicherheit und ihre Investition einstehen und die notwendigen Schritte unternehmen, um ihr Zuhause zu schützen.
Unsere Kanzlei bietet eine kostenlose Prüfung Ihrer Ansprüche an.
Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie, welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese in drei einfachen Schritten durchsetzen können:
Wir stehen Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren.
Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Anliegen.
Durchsetzung der Rechte
Gerichte in ganz Deutschland haben bereits zugunsten von Kunden entschieden, die von der Drosselung und den Brandgefahren ihrer Solarstromspeicher betroffen sind. Diese Entscheidungen zeigen, dass betroffene Verbraucher realistische Chancen haben, ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.
Ein bemerkenswerter Fall ist das Urteil des Landgerichts (LG) Dortmund, Az. 01 O 5/24, bei dem einem Kunden eine Erstattung von 14.687,90 € zugesprochen wurde. Dieses Urteil bestätigt, dass Kunden Anspruch auf Rückerstattung haben, wenn die Mängel nicht fristgerecht behoben werden.
Das LG Kassel entschied im Az. 2 O 2048/23, dass einem weiteren Kunden 13.247,70 € erstattet werden müssen. Ähnlich urteilte das LG Bielefeld, Az. 9 O 28/24, wo eine Erstattung von 9.729,44 € angeordnet wurde. Diese Urteile unterstreichen die Durchsetzbarkeit der Ansprüche auf Rückerstattung, wenn die Speichersysteme nicht sicher betrieben werden können.
Weitere Erfolge gab es am LG Düsseldorf, Az. 2b O 175/23, mit einer Erstattung von 8.943,46 €, und am LG Braunschweig, Az. 2 O 2815/23, wo dem Kunden 11.424 € zugesprochen wurden. Diese Entscheidungen festigen die Rechtsprechung und bieten betroffenen Kunden eine solide Grundlage, ihre Ansprüche geltend zu machen.
Ein besonders aufsehenerregendes Urteil fällte das LG Hannover, Az. 17 O 24/24, das eine Erstattung von 9.600 € anordnete. Diese Vielzahl an positiven Urteilen zeigt, dass Gerichte die Risiken und Unannehmlichkeiten, die durch die Drosselung und die Brandgefahr entstehen, ernst nehmen und im Interesse der Verbraucher handeln.
Zusätzlich gab es Anerkenntnisurteile, bei denen die Gegenseite die Ansprüche des Klägers ohne weitere Verhandlung anerkannte, wie z.B. am LG Bielefeld mit einer Erstattung von 9.729,44 €. Auch außergerichtliche Vergleiche wurden erzielt, etwa eine Erstattung von 6.729,75 € und 5.734,40 € nach Verhandlungen im April 2024.
Insgesamt belegen diese Erfolge, dass betroffene Kunden ihre Rechte durchsetzen können und sollten. Nutzen Sie die Unterstützung unserer spezialisierten Anwälte, um Ihre Ansprüche auf Reparatur, Rückerstattung oder Widerruf geltend zu machen.
Wir stehen Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren.
Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Anliegen.